Referenzen.
Diese chronologische Auflistung abgeschlossener Projekte & eine Auswahl an fachrelevanten Fortbildungen (kürzlich abgeschlossene zuerst) erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit sondern dient Ihnen als Orientierung bzgl. meiner bisherigen Arbeitserfahrung.
2025.
- Teilnahme beim Bestimmungskurs „Phytobenthos ohne Diatomeen (PoD) – eine Einführung“ am 17. - 19. September 2025 am Institut für Experimentelle Phykologie und Sammlung von Algenkulturen (EPSAG) der Universität Göttingen (Dozentinnen Dr. Antje Gutowski, Dr. Lydia King, Sabine Schiffels).
- Co-Betreuung von drei Bachelor- und drei Masterarbeiten, die die Analyse von Diatomeengesellschaften von Quellstandorten zum Inhalt haben (Ansprechpartnerin: Dr. Uta Raeder, Alumna der Limnologischen Forschungsstation Iffeldorf).
- Praktikum Artenkenntnis: Moose - Basiskurs - 82/25 am 1.-2. April 2025 an der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL; Dozentin: Katrin Ketterer, HSWT).
- Wissenschaftliche Mitarbeit zur Übergabe des Projektes „Mikroklima im Klimawandel – Refugien und Hotspots in den Bayerischen Nationalparks (MiKRoNP 2022/25): Teilprojekt (3) Quellen“ inkl. Datenmanagement, Projektkoordination, Berichterstattung (Ansprechpartnerin: Dr. Uta Raeder, Alumna der Limnologischen Forschungsstation Iffeldorf).
- Diatomeentaxonomie für das Projekt der HBICON „Untersuchung und Auswertung von Diatomeenproben entsprechend EG-WRRL oberhalb und unterhalb von Einleitern aus Fließgewässern Nordrhein-Westfalens“ (Auftraggeber: Dr. Marcus Werum).
- Diatomeentaxonomie für die folgenden Projekte der GefaÖ „Probenahme, Aufbereitung und Untersuchung von Kieselalgenproben am Marsbach nach EG-WRRL“, „Probenahme, Aufbereitung und Untersuchung von Kieselalgenproben am Hiffelbach nach EG-WRRL“ und „Probenahme, Aufbereitung und Untersuchung von Kieselalgenproben am Kehrgraben nach EG-WRRL" (Auftraggeber: Dr. Marcus Werum).
2024.
- Diatomeentaxonomie im Projekt „Bewertung von Fließgewässern Hessens (Los 4) anhand der Diatomeen nach Phylib Bewertungsverfahren“ (Auftraggeber: Dr. Marcus Werum).
- Limnologische Feldarbeit (Assistenz im Gewässer, Feldlabor) für Projekte der Bundesländer Rheinland-Pfalz & Badenwürttemberg (Auftraggeber: Dr. Manuel M. Striegel, Dipl. Biol. Matthias Beck).
- Masterarbeit im Rahmen des Projektes „Mikroklima im Klimawandel – Refugien und Hotspots in den Bayerischen Nationalparks (MiKRoNP 2022/25): Teilprojekt (3) Quellen“ inkl.Feldarbeit, Diatomeentaxonomie, Projektplanung, Diatomeenaufschluss, Präparatherstellung (Ansprechpartnerin: Dr. Uta Raeder, Alumna der Limnologischen Forschungsstation Iffeldorf).
- Leitung des dreiwöchigen Intensivkurses „Bioindikation mit Diatomeen und Rasterelektronenmikroskopie“ für Studierende des Studiengangs M.Sc. Biologie (Ansprechpartnerin: Dr. Uta Raeder, Alumna der Limnologischen Forschungsstation Iffeldorf).
2023.
- Auslandsstumdium an der Università degli Studi di Padova (Biologia marina, M. Sc.) in Chioggia (Pallazzo Grassi, Stazione Idrobiologica)
2022.
- Projektarbeit für die „Limnologische Untersuchung der Teiche des Campeon; Mai 2022; Chemische und physikalische Parameter sowie Kieselalgen (Diatomeen)“ (Ansprechpartnerin: Dr. Uta Raeder, Alumna der Limnologischen Forschungsstation Iffeldorf).